Wahlprogramm Gemeinderatswahl 2019

Arbeitsprogramm der SPD „Perspektive Mutterstadt 2025 plus“

Ziele für unsere gemeinsame Zukunft-

dies möchte die SPD zusammen mit Ihnen umsetzen:

Zukunftsfähigkeit durch Stärkung der Finanzkraft

■     Steigerung der Wirtschafts- und Finanzkraft der Gemeinde und Schaffung von Ausbildungs- bzw.             Arbeitsplätzen durch Förderung von Gewerbe und Handel in Ortskern und Gewerbegebiet.

■    Ansiedlung leistungsstarker Unternehmen auf der neu erschlossenen Erweiterungsfläche

      des Gewerbegebietes und auf Arealen stillgelegter Betriebe.

■    Prüfung der Kooperationsmöglichkeiten mit Nachbarkommunen zur Realisierung von

      Einsparpotenzialen und weiterhin solide Haushaltsführung der Gemeinde.

 

Weitere Steigerung der Wohn- und Lebensqualität

 

■   Attraktive Überplanung und Bebauung des Areals zwischen Schulstraße und Speyerer

     Straße im Rahmen des Städtebau-Förderkonzepts in Abstimmung mit den Grundstücks-

     eigentümern.

■   Weiterer verkehrsberuhigter Ausbau der Ludwigshafener- und Speyerer Straße jeweils bis

     zum Ortsausgang, mit Radwegen, Begrünung und zusätzlichen Parkplätzen sowie Ausbau

     der Neustadter Straße in Abstimmung mit der Bevölkerung.

■   Gewährleistung einer zentralen Versorgung mit weiteren Einkaufsmöglichkeiten, Arztpraxen

     und Dienstleistungen im Ortskern laut aktualisiertem Einzelhandelskonzept.

 

Schaffung von Wohnraum, Förderung von Familien, Betreuung und Bildung

 

■   Schaffung zusätzlichen bezahlbaren und altersgerechten Wohnraums bei der Erschließung

     innerörtlicher Bebauungsflächen und im künftigen Baugebiet Südwest.

■   Verbesserung des KITA-Platzangebotes für Kinder aller Altersgruppen mit flexiblen

     Öffnungszeiten in Mutterstadt durch Bau einer neuen KITA an der Pestalozzischule.     

■   Ausbau und Sanierung der Pestalozzi-Grundschule sowie Erhalt des hohen

     Leistungsstandards von Gemeindebibliothek und örtlicher Kreisvolkshochschule.

 

Qualifizierung der Angebote für das Wohlfühlen im Alter

 

■   Engagement der Gemeinde für bedarfsgerechte Leistungen des Alten- und Pflegeheims, der   

     ambulanten Pflegedienste, der Wohlfahrtsverbände, Selbsthilfegruppen und “Betreutes   

     Wohnen” in vertrauter Umgebung.

■   Errichtung eines Senioren-Wohnparks in näherer Umgebung des Ortszentrums.

■   Weiterer Ausbau barrierefreier Verkehrswege und Gebäudezugänge bei anstehenden

     Sanierungs- und Neubaumaßnahmen.

■   Erhalt des Angebotes des Seniorentreffs und Unterstützung der Arbeit des Seniorenbeirats

     sowie Einrichtung einer „Zukunftswerkstatt für gutes Leben im Alter“.

■   Gewährleistung der Teilhabe betagter Menschen am gesellschaftlichen Leben.

 

Verkehrsberuhigung, sichere Verkehrswege und optimierter ÖPNV

 

■   Ausbau und Beschilderung des innerörtlichen Radwegenetzes unter Einbeziehung der

     Vorschläge der Lokalen Agenda 21, sowie überörtliche Anbindung und Optimierung in

     Abstimmung mit dem Rhein-Pfalz-Kreis und der Stadt Ludwigshafen.    

■   Erneute Prüfung eines LKW-Durchfahrtsverbotes in der geschlossenen Ortslage.    

■   Wo möglich Verbreiterung der schmalen Gehwege und deren barrierefreier Ausbau.

■   Parallele Umsetzung der Umfahrungswege für den landwirtschaftlichen Verkehr

     mit Bau der Südspange südwestlich der Gemeinde.

■   Verbesserung des öffentlichen Personennahverkehrs, insbesondere bei der

     Schülerbeförderung und der S-Bahn-Anbindung.

■   Realisierung einer Straßenbahn-Anbindung für Mutterstadt.

 

Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung

 

■   Gute Personalausstattung im Ordnungsamt zur Gewährleistung von Ruhe und

     Ordnung sowie Kooperation mit dem Kreis zur Kontrolle des fließenden Verkehrs.

■   Stärkung der Zusammenarbeit von Polizei, Kreisjugendamt, Jugendpflege und

     Ordnungsamt der Gemeinde.

■   Gewährleistung des erforderlichen sicherheitsorientierten Ausrüstungsstandards der

     Freiwilligen Feuerwehr.

 

Förderung von Sport-, Kultur- und Freizeitangeboten für mehr Lebensqualität

 

■   Weitere Anerkennung und Förderung der Arbeit örtlicher Vereine, Kirchen und

     Organisationen sowie der ehrenamtlich engagierten Bürgerinnen und Bürger.

■   Belebung attraktiver ortstypischer Kultur- und Brauchtumsveranstaltungen wie Kerwe,

     Waldfeste oder Weihnachtsmarkt sowie Ergänzung des Angebots.

■   Erhalt der gemeindlichen Einrichtungen wie Haus der Vereine, Sportpark,

     Walderholungsstätte, Neue Pforte, Palatinum und des Kreisbades Aquabella.

■   Attraktive Spielplätze und Sanierung des Bolzplatzes am Haus des Kindes.

■   Belebung des Programmangebotes für Jugendliche verschiedener Altersgruppen,

     unter anderem im Jugendtreff.

■   Revitalisierung der Jugendvertretung und Einbindung in die Angebotsgestaltung.

 

Vorbeugung bei Starkregenereignissen, Umweltschutz und Energieeinsparung

 

■   Fertigstellung der Südspange zum Schutz der Wohnbebauung vor steigendem Grundwasser

     und für besseren Abfluss von Oberflächenwasser auf landwirtschaftlichen Flächen.

■   Ausbau von zusätzlichen Regenrückhaltebecken und Kanalstauraum zum Schutz der

     Häuser bei Starkregen.

■   Weitere Reduzierung der Geruchsbelästigungen durch die Kompostieranlage in

     Zusammenarbeit mit dem Unternehmen und den zuständigen Behörden.      

■   Kooperation mit der Lokalen Agenda 21 bei der Umsetzung nachhaltiger Projekte wie z. B.

     Streuobstwiesen, ökologischen Ausgleichsflächen und Radwegeergänzungen.

■   Umsetzung von Maßnahmen zur Energieeinsparung an gemeindeeigenen Gebäuden  

     anhand des Energie-Konzepts und Ausbau von Photovoltaik-Anlagen.

■   Aufwertung unserer Kulturlandschaft durch hochwertige Grünflächen und weitere

     Baumpflanzungen auf den Freiflächen und im Ort.

 

 

Zufallsfoto

Impressionen Marktfrühstück2

Counter

Besucher:555418
Heute:75
Online:2